Einleitung
1. Das Konzept der " Anglismen"
2. Die Verwendung von Anglizismen
3. Die Funktion und Motivation der Anglizismenverwendung
4. Die Verwendung von Anglizismen in verschiedenen Bereichen des Lebens
Schlußfolgerung
Literaturliste
1. Berns, M., Bot, K. de und Hasebrink U.(Hrsg.) (2007) In the presence of English: Media and European Youth. New York: Springer.
2. Bratschi, R. (2002) „Verbale Xenismen in der Werbung – Formen und Funktionen“. In: Herwig, R. (Hrsg.) Sprache und die modernen Medien. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang.
3. Busse, U. (2001) „Typen von Anglizismen: von der heilago geist bis Extremsparing – aufgezeigt anhand ausgewählter lexikographischer Kategorisierungen. In: Stickel, G.(Hrsg.) Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz: Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin: De Gruyter.
4. Busse, U. und Görlach, M. (2004) „German“. In: Görlach, M (Hrsg.) English in Europe. Oxford: Oxford University Press. [2002]
5. Creţu, I. (2002) „Bezeichnung, Bedeutung und Sinn in der Mediensprache“. In: Herwig, R. (Hrsg.) Sprache und die modernen Medien. Frankfurt am Main etc.: Peter Lang.
6. Gross, N. (2000) Strukturen der heutigen Jugendsprache: Eine soziolinguistische Untersuchung. München: Grin.
7. Häcki-Buhofer, A. (Hrsg.) (2002) Basler Studien zur deutschen Sprache und Literatur. Tübingen und Basel: A. Francke Verlag.
8. Lemnitzer, L und Zinsmeister, H. (2006) Korpuslinguistik: eine Einführung. Tübingen: Gunter Narr.
9. Patrik A. A. Anglizismen in der deutschen Sprache (auf dem Material языка Werbung) : abstract. dis.kand. philol. Wissenschaften. M., 2015. - 24 S.
10. Romanova M. S. Anglizismen in der deutschen Jugendsprache: Monogr. / Maria Sergeevna Romanova. - M.: LAP Lambert Academic Publishing, 2016. - 192 s.
11. Rosen, E. V. Neue Wörter und stabile Phrasen in der deutschen Sprache. / E. V. Rosen. - Moskau, 2018. - 152 S.
12. Schlobinski, P. (2001) „Anglizismen im Internet“. In: Stickel, G.(Hrsg.) Neues und Fremdes im deutschen Wortschatz: Aktueller lexikalischer Wandel. Berlin: De Gruyter.